Pfähle aus Kastanienholz
Kastanienpfähle sind von Natur aus sehr lange haltbar
umweltfreundliche
Naturpfähle
Dieses Holz ist dafür bekannt, sehr widerstandsfähig zu sein. Stellen Sie sich die Frage, welches Holz Sie für Ihr Vorhaben benötigen? Der Holzpfahl ist seit jeher die natürliche Art der Einzäunung. Ob als Weidepfahl, Zaunpfahl, Koppelpfahl oder Baumpfahl - Naturpfähle sind umweltfreundlich.
Unser
Allrounder
Das Holz der Esskastanie ähnelt dem der Eiche. Obwohl es sich bei dem Kastanienholz um ein Hartholz handelt, ist es elastisch, splitterfrei und leicht zu spalten. Techniken wie Drechseln oder Schnitzen gehörten schon seit jeher zu den beliebten Interessen, dieses Holz zu verarbeiten.
Das Kernholz der Edelkastanie / Esskastanie (castanea sativa) ist hellbraun. Es graut jedoch nach, und nimmt im Laufe der Zeit eine silbergraue Patina an. Durch die großen und ringförmig angeordneten Poren sind die Jahrringe des Holzes leicht erkennbar. Der Splintanteil ist gering und wird beim Schälen des Pfahles weitestgehend beseitigt.
Unsere
Naturpfähle
Unsere umweltfreundlichen Kastanienpfähle haben eine hohe Lebensdauer und sind daher vielseitig einsetzbar.
Der Kastanienpfahl zählt zu den langlebigsten Naturpfählen. Das liegt unter anderem an seinem hohen Gerbsäureanteils, der ihn widerstandsfähig gegen die Bildung von Pilz- und Insektenkulturen macht. Die Edelkastanie ist Teil des Schutzwaldes und übersteht sogar Dürreperioden.
Wir liefern Ihnen vorgefertigte Produkte für die weitere Verarbeitung und Errichtung Ihres Zauns, Sichtschutzes etc.
qualitativ
hochwertig
In den seit Jahren kaum noch bewirtschafteten Kastanienniederwäldern warten die Holzvorkommen auf eine ökologisch sinnvolle und wirtschaftlich gewinnbringende Verwertung. Die Edelkastanie liefert den schnell erneuerbaren, europäischen Rohstoff für den Einsatz von Holzprodukten in Garten und Landschaft. Die Edelkastanie wächst unter ähnlichen Bedingungen doppelt so schnell wie die Eiche und der Splintanteil im Holz ist sehr gering. Somit können bereits innerhalb einer Zeitspanne von 10 -15 Jahren im Niederwaldbetrieb qualitativ hochwertige Pfähle herangezogen werden.
In früheren Zeiten hatte die Edelkastanie besonders in milden Lagen der Nordschweiz eine große Verbreitung. Vor Einführung der Kartoffeln gehörten Kastanien teilweise mit zu den Hauptnahrungsmitteln. Das früher sogar für Fass- und Schiffsbau sehr geschätzte Kastanienholz geriet gleichzeitig mit den Früchten weitgehend in Vergessenheit. Diese Niederwälder dienten zu früheren Zeiten:
- der Brennholzbeschaffung
- der Produktion von Pfählen
- im Schiffs- und Möbelbau
Massive
Stammqualität
Bei der Gewinnung von Pfählen wird darauf geachtet, dass die Äste (ähnlich wie bei Weiden) wieder austreiben können. Produkte der Edelkastanie wurden jedoch in den letzten Jahrzehnten weitestgehend nicht benötigt und gerieten in Vergessenheit. Die Edelkastanie benötigt:
- ca. 10-15 Jahre Wachstum für eine mittlere Stammqualität
- ca. 20-30 Jahre Wachstum für eine massive Stammqualität
Hohe
Lebendsdauer
Lebender und humusreicher Boden beschleunigt die Bildung von Pilz- und Insektenkulturen. Diese fressen den Pfahl im Bereich der Grasnarbe an und zersetzen diesen auf Dauer. Der Kastanienpfahl zählt zu den langlebigsten Naturpfählen. Kastanienholz ist aufgrund seines sehr hohen Gerbsäureanteils sehr resistent und hat unbehandelt eine sehr hohe Lebensdauer.
Dieses Holz ist hart, dauerhaft, widerstandsfähig, langlebig.
Ökologischer
Vorteil
Kastanienholz hat für die Verwendung im Außenbereich einen weiteren ökologischen Vorteil:
- europäischer Anbau mit kurze Transportwege
- keine Fahrten und Transporte aus Überseegebieten, in denen Tropenholz wächst.
Schnellwüchsige
Edelkastanie
Die schnellwüchsige Edelkastanie hat hohe Qualitäten:
- sie ist Teil des Schutzwaldes und sie übersteht Dürreperioden
- sie ist Nahrungslieferant für Menschen und Tiere
- sie dient als landschaftsprägendes Element
Seit 2005
Natur-pro-Kastanie.de
Seit 2005 hat die Firma Natur-pro-Kastanie diese Pfähle in ihrem Sortiment. Unbehandeltes Kastanienholz bietet die ökologische Alternative zu den giftigen, und nicht umweltfreundlichen Eisenbahnschwellen, imprägnierten Pfählen und Holzprodukten. Mit der Edelkastanie entstehen keine Entsorgungsprobleme und kein Sondermüll. Das Holz kann problemlos als Brennholz weiterverwendet werden. Die Imprägnierung des Kastanienholzes ist nicht notwendig und es kann im Außenbereich darauf verzichtet werden. Somit gelangen keine zusätzlichen Umweltgifte in die Natur. Das Ausgangsmaterial dieser Pfähle aus Kastanienholz ist die Edelkastanie (castanea sativa) mit den heutigen Vorkommen in Südfrankreich und England. Aber auch Vorkommen in der Schweiz, Italien und Griechenland sind auf die ökologisch sinnvolle Verarbeitung dieses Holzes bedacht. Die aus diesem Holz gefertigten Produkte sind ein guter Beitrag für die Natur und Umwelt. Ursprung der Edelkastanie war zu Zeiten der Eiszeit Georgien, vermutlich aber auch Südfrankreich und auch Italien. Die hohen Qualitäten dieses Baumes dienen als Schutzwald der auch Brände übersteht. Die kaum bewirtschafteten Kastanienniederwälder warten darauf, dass die großen Holzreserven auf eine ökologisch sinnvolle und wirtschaftlich gewinnbringende Art verwertet werden.
Weitere vorteilhafte Eigenschaften des hochwertigen Nutzholzes der Edelkastanie sind:
seine Festigkeit und Elastizität und der sehr schmale Weichholzanteil
der geringe Splintanteil und das geringe Schwind- und Quellverhalten
das gute Bearbeiten des Holzes